Archiv der Kategorie: Hohehaus

Generalversammlung 2025 der Schützenbruderschaft Hohehaus
Am 18. Januar 2025 führte die St. Michaels-Schützenbruderschaft Hohehaus e.V. ihre jährliche ordentliche Mitgliederversammlung durch.
Nach stärkendem Essen wurden zahlreiche Neuerungen bekannt gegeben, diskutiert und teilweise auch beschlossen.
So wurde zwischenzeitlich die 2024 beschlossene Satzungsänderung im Vereinsregister eingetragen und damit rechtskräftig – u.a. können ab sofort auch Frauen dem Verein mit gleichen Rechten und Pflichten beitreten.
Neuerungen sind auch bei Königschiessen und Schützenfest vorgesehen: So soll das Königschiessen für das Schützenfestjahr 2026 bereits im laufenden Jahr 2025 statt 2026 an Christi Himmelfahrt stattfinden.
Der Schützenfestablauf soll auch modifiziert werden – hier wird zu gegebener Zeit weiter beraten – zunächst gilt es einen König oder eine Königin zu ermitteln 😉
Wahlen waren in diesem Jahr turnusgemäß auch erforderlich: Oberst Martin Schrader und Leutnant Uwe Boedecker wurden n ihren Ämtern für weitere zwei Jahre bestätigt, als Fähnrich fungiert zukünftig ein größeres Team mit Josef Schwarze.
Für das laufende Jahr 2025 wurde neben dem bereits erwähnten Königschiessen die Durchführung folgender Veranstaltungen beschlossen: Schlittenfahren im Mühlengrund (bei entsprechender Witterung), ein „Dorftag“ (an dem sämtliche Spielgeräte, Schilder, etc. renoviert werden sollen – einschließlich Mühlengrundhütte) und ein Dorffest.
Vorstand und Vereinsmitglieder hoffen auch in diesem Jahr auf eine gute Beteiligung an allen Events und damit auf eine starke „Gemeinschaft Hohehaus“.
Text: Robert Heidgen
Winterimpressionen aus Hohehaus
- Ortseingang
- Friedhhof Hohehaus
- Friedhof Hohehaus
- Friedhof Hohehaus
- Friedhof Hohehaus
- Feuerteich Hohehaus
- Kreuz bei Drewes
- Das wendige Gotteshaus
- Muttergottes

Heilige drei Könige in Hohehaus unterwegs
Auch in diesem Jahr waren wieder Kinder aus unserem Dorf als Casper; Melchior und Baltasar (die heiligen drei Könige) unterwegs.
Bei widrigen Wetter mit Regen, Eis und Schnee wie es auch in ihrem Plattdeutschen Text geschrieben steht,
ob Schnigget, ob schnagget, dat deut ösch nix, weu hault ösch alle recht dapper and fix
haben sie wieder den Segen in jedes Haus unseres Ortes gebracht.
Hierzu möchten wir von der ganzen Dorfgemeinschaft den Kindern ein recht herzliches Dankeschön aussprechen.
Generalversammlung der Schützen Hohehaus
Heiligabend im wendigen Gotteshaus
Adventsingen mit anschließenden Gemeinsamen Beisammen sein

Digitale Dörfer und Dorffunk 03.06.2024 um 19.30 Uhr
Herzliche Einladung zur Vorstellung eines neuen Projektes im wandelnden Gotteshaus
Aufgrund des Demografischen Wandels und der Einstellung der Menschen zum Vereins und Dorfleben wird es immer wichtiger, das Dörfer im Ländlichen Raum weiter zusammenwachsen und zusammen arbeiten.
Genau hierzu wurde das Projekt „Digitale Dörfer“ vom Fraunhofer-Institut und dem Ministerium des Inneren ins Leben gerufen und entwickelt.
Diese Einladung ist an alle die Interesse haben, das Dorfleben weiter zu gestallten und aufrecht zu erhalten

Möglichkeit zur Bestattung im Rasengrab geschaffen
Traditionelle Grabarten auf dem Friedhof Hohehaus
Die traditionellen Grabarten in Deutschland sind Wahlgräber und Reihengräber
Entscheidend für die Wahl der Grabart ist die Bestattungsart. Als Angehöriger können Sie sich für eine Feuer- oder eine Erdbestattung entscheiden.
Bisher war es in Hohehaus nur möglich, sich für ein Reihen und Doppelgrab in der Erdbestattung und der Feuerbestattung zu entscheiden.
Nun wurde die Möglichkeit geschaffen sich hier auf dem Friedhof in einem Rasengrab bestatten zu lassen.
Was ist ein Rasengrab
Rasengräber sind Grabformen, die sowohl für die Beisetzung von Urnen als auch für die Beisetzung von Särgen genutzt werden können. Wie der Name andeutet, wird auf einem Rasengrab nach erfolgter Beisetzung Rasen gesät.
Rasengräber sind besonders pflegeleicht und werden aus diesem Grund immer häufiger gewählt. Pflegearme Gräber sind eine gute Alternative, wenn Sie als Hinterbliebene beispielsweise keine Zeit für die Grabpflege haben oder an einem anderen Ort wohnen.
Lage der Bestattungsmöglichkeit
Auf der Linken Seite des Hauptweges etwa in der Mitte wurde eine Stehle aufgestellt.
Die Stehle wurde aus dem Sandstein des Alten Wege Kreutz, welches früher unter den großen Eichen vor dem Hohaus Ostermann an der Hauptstraße stand und aufgrund der Standsicherheit entfernt werden musste, angefertigt.
Gerhard Schröder aus Eilversen (Steinmetz von Beruf), hat den Sandstein aufgearbeitet und ihn so für das Dorf wieder nutzbar gemacht.
Am 20 April 2024 hat er diesen mit Josef Schwarze aufgestellt.
Am 26 April haben Josef Schwarze, Hainer Schlüter und Konrad Seck eine Zuwegung zur Stehle erstellt. Josef Henneke pflanzte zwei Amber Bäume, um das das Gelände gestalterisch einzufassen.
Fertigstellung
Die Stehle und ihre Handhaben
Um den Angehörigen eine Möglichkeit zu geben der Verstorbenen zu gedenken, ist es möglich, eine Plakette mit den Daten des Verstorbenen dort anzubringen.
Ebenfalls können Blumen oder Kerzen auf der Bodenplatte der Stehle abgelegt werden
Möglichkeit zur Rasenbestattung
Rechts und Links des kleinen Weges zur Stehle besteht nun die Möglichkeit der Urnenbestattung unter dem grünen Rasen.
Hinter der Stehle ist dann eine Erdbestattung unter dem grünen Rasen gegeben.
Wir danken auf diesem Wege allen, die zur Schaffung der neuen Bestattungsmöglichkeit beigetragen haben.